1. COMPO
  2. Ratgeber
  3. Krankheiten & Schädlinge
  4. Ungebetene Gäste
  5. Ratten

Steckbrief

Ratten

Ratten im Haus

Eigenschaften

Befallsort:
Garten und Haus (z.B. Dachboden oder Keller)
Symptome:
quiekende, fauchende oder kratzende Geräusche – vor allem nachts, stechender Ammoniakgeruch, feste längliche Kotköttel, Nagespuren an Lebensmittelbehältern, Löcher im Garten
Aussehen:
schlanker, circa 20-30 cm langer Körper (gemessen ohne Schwanz), dunkelgraues oder schwarzes Fell, nackter langer Schwanz

Befallszeit

Beschreibung

Ratten

Rattenbefall erkennen – Unterschiede zwischen Ratten und Mäusen

Sowohl Ratten als auch Mäuse gehören der Gruppe der Altweltmäuse (Murinae) an. Diese unterteilt sich in verschiedene Nagetiergattungen – so auch in die Gattungen Ratte (Rattus) und Maus (Mus). Schon anhand des Aussehens und der Größe lassen sich erwachsene Ratten und Mäuse recht gut unterscheiden: Denn Ratten sind in der Regel größer als Mäuse und haben meist ein dunkleres Fell. Die Hausmaus (Mus musculus) erreicht eine Körperlänge von drei bis zehn Zentimeter und ist hellgrau bis braun gefärbt. Der Bauch ist oft etwas heller als der restliche Körper. Eine Hausratte (Rattus rattus) wird hingegen schon um die zwanzig Zentimeter lang und hat ein schwarz gefärbtes Fell. Der Bauch hat dabei die gleiche Farbe wie der restliche Körper. Die Hausratte ist in Deutschland allerdings laut Roter Liste (2020) mittlerweile extrem selten und sogar eine vom Aussterben bedrohte Rattenart. Wir haben es in unserer Umgebung daher heutzutage eher mit der Wanderratte (Rattus norvegicus) zu tun. Diese ist noch einmal um die zehn Zentimeter größer als die Hausratte und dunkelbraun oder dunkelgrau gefärbt. Sie kommt vor allem in der Kanalisation vor („Kanalratte“), kann aber über Abwasserrohre auch in die Wohnung oder nach Draußen gelangen. Aufgrund ihrer Größe ist eine Wanderratte aber meist deutlich von einer Maus unterscheidbar. Schwieriger wird es, wenn man es mit jungen Ratten zu tun hat. Gerade kleinere Hausratten oder Jungtiere und Mäuse können sich ähneln. Dann helfen Ohrengröße und Schwanzlänge bei der Identifizierung. Bei Mäusen sind die Ohren im Vergleich zum Körper größer als bei Ratten. Der Schwanz hingegen ist – verglichen mit der Gesamtlänge des Tieres – bei Ratten länger als bei Mäusen. Außerdem haben Ratten einen vermeintlich nackten, schuppigen Schwanz – auch wenn streng genommen zwischen den Schuppen feine Härchen wachsen. Der Mäuseschwanz ist eindeutig behaart. 

Da Ratten und auch Mäuse in der Regel nachtaktiv und noch dazu sehr scheu sind, kann es gar nicht so einfach sein, sie zu Gesicht zu bekommen. Ein weiterer Hinweis kann daher der Kot sein: Ratten- und Mäusekot ähnelt sich zwar durch die Form – feste, reisförmige Köttel - doch Rattenkot ist aufgrund der Größe der Tiere entsprechend größer als der Kot von Mäusen. Leben die Tiere zum Beispiel in Zwischenräumen der Decke oder Wand, ist außerdem das Geräusch hilfreich: Mäuse sind sehr viel leiser und Sie werden es höchstens rascheln hören. Ratten machen sich lauter bemerkbar: Neben Quieklauten geben sie auch gut hörbare Scharr- und Kratzgeräusche von sich.

Sie haben es mit Mäusen zu tun? Mehr Infos finden Sie hier.

Rattenbefall erkennen – wo halten sich Ratten am liebsten auf?

1. Ratten im Garten

Sie haben eine Ratte im Garten entdeckt? Oder es schwimmt eine Ratte in Ihrem Pool? Und das womöglich noch tagsüber? Dann sollten Sie nicht lange zögern, denn beobachtet man Ratten am helllichten Tag im Garten, kann man davon ausgehen, dass sich hier bereits mehr Artgenossen breit gemacht haben. Indizien können zum Beispiel Löcher im Garten sein, die senkrecht in die Tiefe gehen. Wie genau Sie erkennen, ob es sich um ein Rattenloch handelt oder ein anderes Tier der Übeltäter ist, erfahren Sie in diesem Artikel. Auch Kotrückstände könnten beim Erkennen des Rattenbefalls aufschlussreich sein.

Was lockt Ratten im Garten an? Ratten orientieren sich bei der Futtersuche an Gerüchen. Haben Sie einen offenen Komposthaufen im Garten, auf dem sie Fallobst und womöglich auch noch Speisereste entsorgen, deutet der Duft für die Ratten auf eine vielversprechende Nahrungsquelle hin. Auch Vogelfutter kann Ratten anziehen. Werden Sie dann fündig, sind der Komposthaufen und das immer wieder nachgefüllte Vogelfutter das reinste Schlaraffenland für sie.

2. Ratten im Haus

Zwar werden Farbratten auch als Haustiere gehalten, doch entdeckt man eine Ratte unerwartet auch außerhalb des Käfigs im Haus, sitzt der Schock tief. Meist bekommt man die scheuen Tiere allerdings nicht zu Gesicht, sondern entdeckt vielmehr ihre lästigen Hinterlassenschaften. Das können zum Beispiel Nagespuren an Holz, Kunststoff oder Lebensmittelbehältern sein. Auch Kot oder ein stechender Ammoniakgeruch des Urins bleibt zurück, wenn die Ratten sich tagsüber zurückziehen. Ein beliebter Aufenthaltsort im Haus ist der Keller, insbesondere wenn sich dort eine Vorratskammer befindet oder Sie die Mülltonnen im Keller aufbewahren. Bei Ratten im Keller handelt es sich meist um Wanderratten, während Ratten auf dem Dachboden in der Regel Hausratten sind. Denn Wanderratten bevorzugen als Lebensraum unterirdische Gänge, während Hausratten es warm und trocken mögen.

Wie gelangt die Ratte ins Haus? Besonders Wanderratten kommen meist über die Abwasserrohre ins Haus. Sie sind hervorragende Kletterer – der lange Schwanz, der bei vielen Ekel auslöst, unterstützt sie beim Greifen und Balancieren; die feinen Härchen dienen als Fühler und geben Orientierung. Auch über Löcher und sonstige Öffnungen können die Tiere von Draußen ins Haus gelangen. Dafür reichen schon winzige Öffnungen, durch die sich die Schädlinge durchzwängen.

Was fressen Ratten?

Ratten sind Allesfresser – egal ob pflanzliche oder tierische Nahrung, Ratten bedienen sich an allem, das sie finden können. Doch was fressen Ratten am liebsten? Zu den Speisen, die sie besonders gerne mögen, scheinen Speck, Fleisch, Wurst und Käse zu gehören, aber auch Süßigkeiten wie Nuss-Nougat- oder Erdnusscreme und natürlich Futter aus der Tierhandlung, das eigentlich für Nager wie Kaninchen oder Hamster oder für Vögel gedacht ist. Im Garten werden die Nagetiere auch durch Fallobst angelockt.

Wie alt werden Ratten?

Wild lebende Ratten werden normalerweise zwischen einem und drei Jahre alt. Allerdings sind Ratten sehr clever und können sich rasch an Änderungen ihrer Umwelt anpassen. In Kombination mit der Vermehrungsfreudigkeit werden die Nagetiere schnell zum Problem. Denn schon nach etwa zwei Monaten werden sie geschlechtsreif und die Tragzeit beträgt gerade einmal um die drei Wochen. Durchschnittlich umfasst ein Wurf acht bis neun Jungtiere – die Mutter ist danach direkt wieder empfängnisbereit. Auf diese Art und Weise kann die Population des Rudels schnell explodieren und zur Plage werden.

Wie gefährlich sind Ratten für den Menschen?

Wild lebende Ratten können Überträger von gefährlichen Krankheiten wie beispielsweise Salmonellen, SARS (Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom), Typhus, Pest oder Cholera sein. Für die Übertragung der meisten Krankheiten muss allerdings direkter Kontakt bestehen, sodass das Risiko eher gering ist. Einige Erreger werden allerdings auch über den Kot, Urin oder Speichel weitergegeben. Das ist zum Beispiel beim Hantavirus der Fall. Meist reicht es schon, wenn die Viren aufgewirbelt und anschließend eingeatmet werden. Ein direkter Kontakt mit der Ratte selbst oder mit ihrem Kot, Urin und Speichel ist also nicht Voraussetzung für eine Krankheitsübertragung. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass Flöhe und Zecken von der Ratte auf den Menschen übertragen werden und Krankheitserreger auf diesem Wege in den menschlichen Organismus gelangen.

Neben gesundheitlichen Risiken durch die Übertragung von Krankheiten besteht auch die Gefahr, dass Kabel angeknabbert werden und damit technische Defekte und schlimmstenfalls sogar Brände verursacht werden.

compo image
Beobachten Sie einen Rattenbefall in Ihrem Haus oder Garten, so müssen Sie dies dem Ordnungsamt melden, da die Nagetiere gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) §2 Absatz 12 als Gesundheitsschädlinge eingestuft sind. Eine einzelne Ratte ist noch nicht meldepflichtig, ein vermehrtes Aufkommen der Schädlinge und Krankheitsüberträger hingegen schon. Zögern Sie nicht zu lange bevor Sie handeln, denn Ratten vermehren sich rasant.

Haben Ratten Angst vor Menschen?

In der Regel flüchten Ratten, sobald sie Menschen begegnen. Fühlen sie sich in die Enge getrieben, können sie allerdings sehr aggressiv werden. Sprünge von bis zu anderthalb Meter Höhe und Beißen können dann gefährlich werden.  

Bekämpfung

Ratten vertreiben und bekämpfen

Was hilft gegen Ratten?

Ist das Rattenproblem durch einzelne Ratten verursacht, kann es bereits reichen, die Ratte zu vertreiben. Bei ganzen Rattenrudeln ist das aber meist nicht mehr effektiv möglich, sodass die Bekämpfung in den Vordergrund gelangt. Vorbeugende Maßnahmen können helfen, das Auftreten von Ratten von Anfang an zu unterbinden. Auch nach der Vertreibung oder Bekämpfung von Ratten sind unbedingt Maßnahmen zu ergreifen, um einen erneuten Befall zu verhindern. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige präventive Maßnahmen und verschiedene Methoden zur Vertreibung oder Bekämpfung des Ungeziefers vor.

Ratte

Vorbeugende Maßnahmen gegen Ratten

Ratten werden vor allem durch die Futtersuche getrieben. Sorgen Sie daher dafür, dass Sie Essensvorräte in gut verschlossenen Dosen und Glasbehältern verwahren. Auch Speiseabfälle sollten in einem verschließbaren Mülleimer landen, der regelmäßig zu leeren ist. Auch außerhalb des Hauses muss der Müll vor Ratten geschützt aufbewahrt werden, zum Beispiel in Müllcontainern oder Müllboxen, in denen Sie auch den gelben Sack verwahren sollten. Tierfutter für Ihre Haustiere sollte nicht zu lange offen stehen bleiben. Spülen Sie keine Speisereste in der Toilette herunter. Damit füttern Sie nicht nur die Ratten in der Kanalisation, sondern riskieren auch, dass die Plagegeister aus der Kanalisation heraus im Rohr hochklettern und in Ihre Wohnung gelangen. Eine Rückstauklappe, die in die Abflussleitung eingebaut wird, bietet zusätzlichen Schutz. Kontrollieren Sie auch andere Öffnungen wie Türen, Fenster und Lüftungen. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, ein feinmaschiges Gitter als Stopper anzubringen, durch das die Schädlinge nicht mehr hindurchkommen. Beachten Sie dabei, dass Ratten sich durch kleinste Räume zwängen können und schon eine zwei Zentimeter große Öffnung genügend Platz zum Durchkommen bietet. Verzichten Sie auf Gerümpel im Keller oder Dachboden – eine solche Umgebung ist nämlich ideal für den Nestbau geeignet.

Im Garten sollten Sie Ihren Komposthaufen vor Ratten schützen. Am Kompostboden bringen Sie am besten ein Gitter an, sodass die Nager nicht von unten eindringen können. Decken Sie den Kompost zudem von oben mit einem weiteren Gitter ab und achten Sie darauf, dass die Belüftungslöcher an den Seiten möglichst klein sind. Auf diese Weise haben die Ratten nur geringe Chancen in den Komposthaufen zu gelangen. Entsorgen Sie keine gekochten Essensreste oder Fleisch im Kompost.

Sorgen Sie auch dafür, dass Futterquellen für Vögel und andere Wildtiere wie Igel für Ratten schlecht zugänglich sind. Ein Vogelhaus kann zum Beispiel auf einem Aluminiumrohr angebracht sein, da Ratten hieran nicht so einfach hochklettern können. Igelhäuser können durch eine Klappe geschützt werden. Noch mehr Tipps, wie Sie Igel vor Ratten schützen, finden Sie in diesem Artikel.

Ratten fangen

Wie fängt man am besten eine Ratte? Bei einzelnen Tieren, die Sie vertreiben möchten, eignet sich eine Lebendfalle. In die Falle wird zum Beispiel ein Stück Speck oder eine Schale mit Erdnusscreme als Köder gelegt. Tragen Sie im Umgang mit Rattenfallen und Ködern Einmal-Handschuhe, damit diese nicht nach Mensch riechen. Läuft die Ratte in die Falle, verschließt sich die Falle hinter ihr. Die gefangene Ratte können Sie nun weit entfernt wieder aussetzen. Wählen Sie einen Ort, an dem sich die Ratte rasch entfernen kann. Zum Aussetzen empfehlen wir das Tragen von Lederhandschuhen, denn gerät die Ratte in Panik, wird sie schnell aggressiv und könnte zubeißen. Ein Lederhandschuh bietet in der Regel einen guten Schutz. Achten Sie außerdem auf einen ausreichend großen Abstand von mindestens einem Kilometer zum Befallsort, weil die Ratte sonst den Weg wieder zurückfindet und das Spiel von vorne losgeht. Da die Tiere sehr intelligent sind, erkennen sie leider die Lebendfalle nach einiger Zeit und meiden sie.

Alternativ gibt es für den Einzelbefall auch Schlagfallen, bei denen bei Kontakt ein Bügel runterklappt. Allerdings sollte der Einsatz gut überlegt erfolgen, denn dem Tier wird – wenn auch schnell und schmerzlos – das Genick gebrochen. Für vom Aussterben bedrohte Rattenarten wie die Hausratte ist diese Methode nicht geeignet. Zudem ist im Umgang mit Schlagfallen besondere Vorsicht geboten, denn sie muss gespannt werden und es kann schnell zu Verletzungen der Finger kommen. Wichtig ist auch, die Fallen täglich zu kontrollieren und die gefangenen Tiere direkt zu entsorgen. Bevor Sie die Falle erneut aufstellen, sollten Sie diese sorgfältig reinigen.

Ratten vertreiben

Besitzen Sie eine Katze, erledigt sich Ihr Rattenproblem oft ganz von selbst. Den Katzen machen gerne Jagd auf die Schädlinge und vertreiben sie – die Unruhestifter sind den Ratten einfach zu viel. Ihnen fehlt ein solcher fleißiger Helfer? Angeblich soll bereits ein Säckchen Katzenstreu, das man am Befallsort auslegt, bei der Vertreibung der Ratten helfen. Auch einige Gerüche sollen für Ratten unangenehm sein, zum Beispiel Nelkenöl oder Essig. Bedenken Sie allerdings, dass auch Sie selbst die Gerüche wahrnehmen. Insofern können Hausmittel für Sie selbst störend sein und der Erfolg ist auch ungewiss. Generell handelt es sich bei Ratten um Schädlinge, die meldepflichtig sind. Bemerken Sie daher mehrere Ratten, sollten Sie es nicht bei dem Ausprobieren von Hausmitteln belassen, sondern es melden und einen Experten konsultieren.

Im Fachhandel gibt es auch Schädlingsbekämpfer, die mit Ultraschall arbeiten. Solche Ultraschallgeräte senden Hochfrequenz-Töne aus, die der Mensch nicht hört, die von den Ratten aber als unangenehm wahrgenommen werden sollen. Der Frequenzbereich liegt meist um die 40 kHz. Ziel ist, dass die Tiere das Geräusch meiden und sich zurückziehen. Die Effektivität dieser Methode ist aber eher fraglich, da die Ratten sehr anpassungsfähig sind und sich schnell an das Geräusch gewöhnen können. Der Erfolg ist damit vermutlich eher kurzfristiger Natur.

Rattenbekämpfung mithilfe von Köderboxen

In speziellen Köderboxen zur Nagetierbekämpfung lassen sich Rattengift und Rattenköder sachgemäß ausbringen. Haben alternative, nicht-chemische Methoden der Bekämpfung keine Abhilfe schaffen können, können Rattenbekämpfungsmittel wie der Ratten-Köder Cumarax® Erleichterung schaffen. Lassen Sie sich hier am besten von einem professionellen Schädlingsbekämpfer beraten.

Sollen Köderboxen angewendet werden, stellen Sie zunächst fest, wo genau sich die Nager aufhalten - das heißt, wo Laufwege, Nistplätze oder Fressplätze in und um das Gebäude sind. Woran Sie das Auftreten von Ratten erkennen, können Sie am Anfang des Artikels nachlesen. Räumen Sie die Befallsstellen nicht vorab auf, da Sie die Ratten damit stören und das Risiko besteht, dass Köder in der Konsequenz nicht angenommen werden. Lediglich bei offensichtlichen Futterquellen, wie offenen Getreide- oder Tierfuttersäcken, sollten Sie diese beseitigen. Wenn möglich, sollten die Köder und Köderstationen so aufgestellt werden, dass diese durch die Tiere nicht verschleppt werden können. Das kann zum Beispiel durch Befestigung am Boden erfolgen. Stellen Sie außerdem unbedingt sicher, dass Kinder, Vögel, Haustiere, Nutztiere und andere Nichtzielorganismen keinen Zugang zum Köder haben. Die Köder sollten nicht nass werden. Beachten Sie auch die weiteren Hinweise auf der Verpackung, tragen Sie beim Umgang mit Rattenködern und Köderboxen Einmal-Handschuhe und waschen Sie sich auch nach dem Auslegen gut die Hände.

Nach fünf bis sieben Tagen können Sie die Köderboxen erstmalig kontrollieren. Sind Köder gefressen worden, ersetzen Sie diese und halten nach toten Nagern in der Umgebung Ausschau. Diese sollten schnellstmöglich entfernt werden, um Sekundärvergiftungen von Haus- und Wildtieren über die vergifteten Ratten vorzubeugen. Tragen Sie bei der Entfernung Schutzhandschuhe. Die Köderstation sollte nun wöchentlich kontrolliert werden. Werden keine Köder mehr gefressen, beenden Sie die Rattenbekämpfung. Beherzigen Sie im Folgenden auch die oben genannten präventiven Maßnahmen, um einen weiteren Befall zu vermeiden.

Hinweis: Verwenden Sie Köderboxen nicht für gefährdete Rattenarten. Dies betrifft bei uns die Hausratte. Ziehen Sie im Zweifel immer eine/n Experten/Expertin hinzu. Beachten Sie außerdem immer die Hinweise auf der Verpackung.

Teilen

Newsletteranmeldung

Bis zum 15.02.2025 Newsletter abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich jetzt mit wenigen Klicks zu unserem Newsletter an und gewinnen Sie eines von drei hochwertigen Gärtner-Überraschungspaketen im Wert von ca. 100 Euro.

 

VIELEN DANK FÜR IHRE ANMELDUNG!

 

Sie erhalten umgehend eine Bestätigungsnachricht per E-Mail. Klicken Sie auf den enthaltenen Link um Ihre Anmeldung zu bestätigen.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.

Bitte bestätigen Sie Ihr Einverständnis durch Setzen eines Häkchens.