1. COMPO
  2. Ratgeber
  3. Pflanzen von A-Z
  4. Gartenpflanzen
  5. Rose

Steckbrief

Rose

rosen
rosen

Bedürfnisse

Gießen:
viel
Licht:
Sonne
Pflegeaufwand:
hoch

Blütezeit

Eigenschaften

Einsatzbereich:
Beete, Rabatten
Wuchshöhe:
bis 5 m
Blütefarbe:
Weiß, Gelb, Rosa, Rot, Pink, Orange

Richtig pflanzen

Rosen pflanzen

Gärten voller Rosen

Bereits seit mehreren tausend Jahren ziehen blühende Rosen Menschen in ihren Bann. Ob in Rom, Madrid, Wien, Los Angeles, Lidice nahe Prag oder in der indischen Stadt Ooty – weltweit legten Züchter, Botaniker und Rosenliebhaber zu Ehren der Pflanze prächtige Rosengärten an.
So wurde beispielsweise der größte französische Rosengarten Roseraie du Val-de-Marne 1899 von einem wohlhabenden Geschäftsmann und leidenschaftlichem Rosensammler ins Leben gerufen; und für die Entstehung des Europa-Rosariums in Sachsen-Anhalt gab der Verein Deutscher Rosenfreunde den Anstoß. Mittlerweile ist dieses Rosarium mit gut 80.000 Rosensträuchern die größte Rosensammlung der Welt.
Daneben werden allerlei Feste im Namen der Rose gefeiert. Beispielsweise veranstaltet die marokkanische Rosenstadt El-Kelâa M’Gouna anlässlich der Rosenblütenernte ein dreitägiges Fest ‚Fête de Roses‘, zu dem jährlich mehrere 100.000 Besucher aus aller Welt strömen.

Wenn Sie nun Lust haben, sich zuhause Ihren eigenen kleinen Rosengarten anzulegen oder Ihren Balkon mit ein oder zwei Kübelrosen zu verschönern, lesen Sie gerne weiter – in den nächsten Abschnitten verraten wir Ihnen, welche Rosen es gibt und wie Sie die Rose pflanzen, düngen oder schneiden.

Herkunft der Rosen

Rosen (Rosa) gehören zu der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Damit zählt die Rose zur selben Familie wie Apfel, Brombeere, Erdbeere oder Kirsche. Bei Rosenpflanzen handelt es sich in der Regel um sommergrüne Sträucher, einige Arten sind auch immergrün.

In dem größten Rosengarten der Welt, im Europa-Rosarium in Sangerhausen, können Besucher bis zu 8.600 Arten und -sorten aus verschiedensten Ländern und Zeitaltern bestaunen. Das gibt uns bereits einen Hinweis darauf, wie vielfältig die Rose ist. Generell wird zwischen Wildrosen und Gartenrosen unterschieden. Eine der ältesten Gartenrosen ist die China-Rose, die bereits 500 vor Christus in den kaiserlichen Gärten Pekings gestanden haben soll. Durch Kreuzungen mit europäischen Gartenrosen entstanden neue Rosengruppen wie die Portland-Rosen, die Bourbon-Rosen oder die Teerosen.

Rosen – welche gibt es?

Oftmals werden Rosen nach ihrem Wuchscharakter und ihrem Verwendungszweck unterteilt. Beispielsweise bezeichnet man Rosen, die sich kriechend auf dem Boden verbreiten, als Bodendecker-Rosen, während Rosen, die zehn Meter oder mehr in die Höhe wachsen, zu den Kletterrosen gehören. Solche „Rosenklassen“ sind nicht mit Rosenarten zu verwechseln. Bei Rosenarten erfolgt die Einteilung einer biologischen Taxonomie. Beide Bezeichnungen werden allerdings umgangssprachlich oftmals synonym verwendet.

Bekannte Rosenklassen nach Wuchsform & Verwendung:

  1. Edel-Rosen
  2. Bodendecker-Rosen / Kleinstrauch-Rosen
  3. Beetrosen
  4. Strauchrosen
  5. Kletterrosen
  6. Ramblerrosen
  7. Zwergrosen

Bei der Klassifizierung treten jedoch Überschneidungen und Überlappungen auf. So sind beispielsweise alle Rambler Kletterrosen – aber nicht alle Kletterrosen Rambler. Eine klare Einteilung ist daher kaum möglich. Welche Rosenpflanze für welche Zwecke verwendet werden kann, können Sie in unserem Ratgebertext „Welche Rosenarten gibt es?“ herausfinden.

Der ideale Standort für Rosen

Rosen sind Sonnenliebhaberinnen. Suchen Sie Ihrer Rose daher einen hellen und warmen Standort in der Sonne. Gerne darf es auch etwas luftig sein, sodass nasse Blätter nach dem Regen schneller abtrocknen können. Liegt Ihr Balkon oder Garten im Halbschatten, sollten Sie nach geeigneten Rosensorten für den Halbschatten Ausschau halten.

Tipp: Um Pilzkrankheiten zu vermeiden, pflanzen Sie die Rosen nicht zu dicht aneinander. Die Rosen brauchen einen ausreichenden Pflanzabstand zu anderen Pflanzen, damit genügend Luft zwischen ihnen zirkulieren kann. Damit beugen Sie auch Infektionskrankheiten vor. Zudem benötigen die Rosen ausreichend Spielraum für ihre Wurzeln und möchten nur ungern mit anderen Wurzeln um Nährstoffe und Wasser streiten. Der richtige Pflanzabstand hängt von der Wuchsfreudigkeit der jeweiligen Sorte ab. Achten Sie daher auf die Angaben beim Pflanzetikett.

kuebel-rose

Die optimale Grundlage für Rosen

Rosenpflanzen sind relativ anspruchsvoll, was den richtigen Boden betrifft. Daher sollte man sich vor der Pflanzung einige Gedanken machen. Hat man das richtige Fleckchen Erde gefunden, kann so eine Rose gut und gerne 20 Jahre alt werden. Besonders beliebt sind Lehmböden mit einem leicht höheren Anteil an Ton. Um herauszufinden, wie die Beschaffenheit Ihres Bodens ist, gibt es einen kleinen Test: Versuchen Sie aus der feuchten Erde eine Wurst zu formen. Fühlt sich die Erde glatt, aber nicht klebrig an und entstehen bei dem Rollen der Wurst leichte Risse, ist die Beschaffenheit des Bodens optimal.

Gut zu wissen: Grundsätzlich kann man den Boden in verschiedene Bodenarten wie sandige Böden, schwere Tonböden und Lehmböden unterteilen. Leichte Sandböden sind gut durchlässig und können daher nur wenig Wasser und Nährstoffe speichern. Tonböden besitzen hingegen eine sehr gute Speicherfähigkeit und enthalten daher viel Wasser und Nährstoffe. Zugleich tendieren sie dazu, sich zu verdichten. Somit steigt die Gefahr von Staunässe, was Rosen nicht gut bekommt. Mittelschwere Lehmböden enthalten hingegen ein optimales Verhältnis von Sand und Ton, sodass sie sowohl durchlässig als auch nährstoffreich sind.
Wenn Sie einen eher sandigen Boden haben, sollten Sie vor der Pflanzung hochwertigen Gärtnerkompost, Pferdedung sowie Rosenerde mit Tonmineralien in die Erde einarbeiten. Schwere Böden müssen vor der Pflanzung gut umgegraben und aufgelockert werden. Steigern Sie die Durchlässigkeit, indem Sie eine Mischung aus grobem Sand und Bimsgranulat in den Boden einarbeiten.

Kann man Rosen an dieselbe Stelle pflanzen, an der zuvor schon Rosen gestanden haben?

Wer Rosen pflanzen möchte, hört oftmals von der sogenannten Bodenmüdigkeit. Bodenmüdigkeit beschreibt das Phänomen, dass Rosen nicht gut anwachsen und nur mickrige Blüten bilden, wenn sie auf derselben Stelle angebaut werden, an der zuvor bereits Rosen (oder Rosengewächse wie Äpfel oder Birnen) gestanden haben.

Die Gründe sind bis heute nicht restlos geklärt. Es gibt verschiedene Hypothesen, die unter anderem mit den Ausscheidungen der Pflanzenwurzeln zu tun haben. Darüber hinaus hängt es auch vom Bodentyp ab, wie schnell eine Bodenmüdigkeit entstehen kann. Auf leichten Böden kann zum Beispiel ein einziger Rosenanbau dafür sorgen, dass die nachfolgend gepflanzten Rosen an einer sogenannten Wachstumsdepression leiden.

Suchen Sie sich daher am besten ein frisches Fleckchen Erde für Ihre Rosen aus. Alternativ können Sie versuchen, den Boden auszutauschen. Das heißt: den alten Boden abtragen und durch frische Rosenerde, Pferdedung und Kompost ersetzen.

Rosen im Topf pflanzen

In der Regel gelten Rosen als Gartenpflanzen. Gerade Kletterrosen, die mehrere Meter in die Höhe wachsen können, brauchen ausreichend Platz, um sich zu entfalten. Dennoch gibt es mittlerweile immer mehr Sorten, die sich problemlos in Kübeln anbauen lassen. Damit auch die Pflanzung im Kübel ein voller Erfolg wird, haben wir einige hilfreiche Tipps für Sie:

  1. Topfgröße: Wählen Sie einen ausreichend großen Topf. Die Wurzeln brauchen schließlich Platz, um zu wachsen. Generell gilt: Je größer die Rose, desto mehr Raum sollten Sie für die Wurzeln einplanen. Haben Sie nur einen kleinen Balkon, bieten sich kleinbleibende Rosensorten wie die Zwergrose 'Alberich' oder 'Coral Pixie' an, die nur 40 Zentimeter hoch werden.
  2. Abzugslöcher: Der Topf sollte am besten zwei oder drei Abzugslöcher besitzen, durch die überschüssiges Gießwasser ablaufen kann. Steht die Rose in einem Übertopf oder auf einem Unterteller, muss dieser nach dem Gießen entleert werden.
  3. Drainage: Füllen Sie eine Drainage aus Bimsgranulat in den Topf. Der natürliche Rohstoff sorgt für eine gute Wasserdurchlässigkeit und beugt Staunässe vor.
  4. Erde: Verwenden Sie eine hochwertige Erde, die speziell auf die Bedürfnisse von Rosen angepasst ist.
kuebel-rose-pflanzen

Wann kann man Rosen pflanzen?

Der optimale Pflanzzeitpunkt hängt ein wenig davon ab, ob es sich um eine Containerrose oder eine wurzelnackte Rose handelt:

  1. Containerpflanzen sind Pflanzen, die im Topf verkauft werden. Solch eine Topfware kann man im Prinzip ganzjährig pflanzen. Der erste Pflanzzeitraum für Containerrosen beginnt Anfang Mai und endet im Juni. Die zweite große Pflanzzeit findet im Herbst statt. Optimal sind die Monate September und Oktober. Dann haben die Rosen noch ausreichend Zeit, um vor dem Wintereinbruch anzuwurzeln.
  2. Wurzelnackte Rosen sind quasi „nackt“ – das heißt, sie sind ohne Topf und Erdballen. Dementsprechend müssen die Rosenpflanzen recht schnell nach dem Kauf in die Erde gepflanzt werden. Spätestens Anfang April sollten die wurzelnackten Ziergehölze eingepflanzt sein. Wenn Sie nach dem Kauf nicht sofort die Zeit finden, die wurzelnackten Rosen zu pflanzen, sollten Sie die Wurzeln in ein altes Laken oder Zeitungspapier einwickeln. Denn die Wurzeln sollten nicht offen der Sonne oder dem Wind ausgesetzt sein.

Rosen einpflanzen – 5 Tipps

Egal ob Strauch-Rose, Beetrose oder Zwergrose – beim Einpflanzen von Rosen gibt es einige Tipps, die der Rose das Anwachsen erleichtern.

  1. Einweichen: Rosen in einen großen Wasserbehälter stellen und für kurze Zeit einweichen lassen.
  2. Grundlage schaffen: Da Rosen viel Platz für ihre Wurzeln benötigen, ist es wichtig, ein geräumiges Pflanzloch auszuheben und die Erde ordentlich aufzulockern. Für Topfrosen bietet sich eine spezielle Rosenerde an.
  3. Düngen: Wenn Sie die Rosen im Frühjahr oder Anfang des Sommers ins Beet pflanzen möchten, arbeiten Sie vorher eine große Portion Langzeitdünger in den Gartenboden ein. Mit dem BIO Rosen Langzeit-Dünger mit Schafwolle versorgen Sie Ihre Rosen für rund fünf Monate mit allen wichtigen Nährstoffen, die sie zum Wachsen und zur Bildung von Blüten benötigen. Pflanzen Sie die Rosen erst im Herbst nach der Blüte, braucht es keine Düngergabe mehr.
  4. Auf Veredelungsstelle achten: Setzen Sie die Rose in das Pflanzloch und achten Sie darauf, dass die Veredelungsstelle leicht unterhalb der Erdoberfläche liegt. Füllen Sie anschließend die Lücken im Pflanzloch mit hochwertiger Rosenerde auf. Die Oberkante der Veredelungsstelle sollte nun mit der Erdoberfläche abschließen.
  5. Andrücken: Nach dem Einpflanzen drücken Sie die Erde um die Rose herum gut an und begießen sie noch einmal ordentlich.

Eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung für wurzelnackte Rosen finden Sie im Ratgeberartikel „Wurzelnackte Rosen einpflanzen“.

Übrigens:

Auch wenn man umgangssprachlich von Dornen spricht, handelt es sich bei den scharfen Spitzen an den Trieben um Stacheln.

Richtig pflegen

Rosen pflegen

Wie oft muss man Rosen gießen?

Nach einer Frühjahrspflanzung kann die Erde bei sonnig-warmen Temperaturen recht schnell austrocknen. Die frisch gepflanzten Rosen freuen sich daher nach der Pflanzung über regelmäßige Wassergaben. Dabei ist häufiges und sparsames Gießen zu vermeiden. Der Boden sollte stattdessen lieber durchdringend gegossen werden, damit das Wasser auch in die tieferen Bodenschichten eindringt. Ältere Rosen benötigen nur an besonders heißen Tagen zusätzliche Gießgaben.
Bei Topfrosen sollten Sie während der Sommermonate kontinuierlich prüfen, wie es um den Durst der Pflanze bestellt ist. Gerade Pflanzen in kleineren Töpfen brauchen regelmäßige Wassergaben, da die Erde recht schnell austrocknet.

Wichtig: Gießen Sie nicht über die Blätter und nicht während der Mittagszeit, da sonst die Verbrennungsgefahr steigt.

rosen-gießen

Rosen düngen

Für einen kräftigen Wuchs und prachtvolle Blüten benötigen Rosenpflanzen viele Nährstoffe in einem sorgsam ausgewogenen Verhältnis. So kann es bei einem Nährstoffmangel wie beispielsweise einem Eisenmangel zu Verfärbungen der Blätter und im schlimmsten Fall zum Absterben der Rose führen. Arbeiten Sie daher entweder im Frühjahr einen Langzeitdünger in den Boden ein, der die Pflanze für mehrere Monate mit Nährstoffen versorgt, oder düngen Sie Ihre Rosen während der Wachstums- und Blütezeit mit einem Flüssigdünger für Rosen. Ausführliche Informationen erhalten Sie im Ratgeberbeitrag „Rosen düngen“.

Rosen schneiden

Wie Sie Rosen richtig schneiden, wann der Rückschnitt erfolgen sollte, welches Werkzeug es dafür Bedarf und worauf man bei den unterschiedlichen Rosentypen achten muss, erfahren Sie im Ratgebertext „Rosen schneiden“.

Rosen überwintern

Die meisten Rosen sind winterhart; dennoch können einige Kulturrosen bei Dauerfrost Schaden nehmen. Dies ist besonders bei Kübelrosen wichtig, da ihre Wurzelballen aufgrund des geringeren Erdvolumens kaum geschützt sind. Um die Rosen vor Frost zu schützen, empfiehlt sich ein luftdurchlässiger Winterschutz wie beispielsweise Jute, eine alte Decke oder spezielles Vliesmaterial, das um den Topf und um das Gehölz gewickelt wird. Steht die Pflanze im Beet, kann der Wurzelballen durch Anhäufeln von Erde und dem Abdecken mit Tannenzweigen und Laub geschützt werden.

Rosen umtopfen

Nach einiger Zeit benötigen Topfrosen einen neuen Topf und frische Erde. Doch woran erkenne ich, dass meine Kübelrose ein neues Zuhause benötigt? Und was muss ich beim Umtopfen beachten? Antworten auf diese Fragen sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie im Beitrag „Rosen umtopfen“.

Rosen: Krankheiten und Schädlinge

Leider sind Rosen nicht vor Schädlingen und Krankheiten gefeit. So machen sich in milden, feuchten Sommern gerne Pilzerreger wie Sternrußtau oder Mehltau breit. Damit die Pflanze die Infektion überlebt, muss man Echten Mehltau an Rosen schnellstmöglich bekämpfen. Ausgesprochen effektiv bei Pilzkrankheiten ist die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln wie COMPO Universal Pilz-frei Duaxo® und COMPO Ortiva® Spezial Pilz-frei. Tipp: Diese Mittel sollten am besten im Wechsel angewendet werden, da ein Wirkstoffwechsel besonders effektiv ist und einer Resistenzbildung vorbeugt. Außerdem sollten kranke Blätter umgehend im Restmüll entfernt werden. Auch Blattläuse sind häufige Schädlinge an Pflanzen. Im Ratgebertext „Blattläuse bekämpfen“ haben wir für Sie fünf Tipps zusammengestellt, wie Sie bei Blattläusen am besten vorgehen.

Diese fünf Tipps können Ihnen dabei helfen, Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen:

  1. sonnigen und luftigen Standort auswählen
  2. Pflanzabstände einhalten
  3. Wasser nicht über die Blätter gießen
  4. während der Wachstums- und Blütephase düngen – dabei die Dosierangaben berücksichtigen
  5. Rosenpflanzen regelmäßig auf Schädlinge kontrollieren

Podcast: Rosen pflanzen & pflegen

Hören Sie auch gerne in unseren Podcast rein – hier erhalten Sie Tipps von unserem Experten und Rosenliebhaber Werner, wie Sie Ihre Rosen pflanzen und pflegen!

Teilen

Newsletteranmeldung

Bis zum 15.02.2025 Newsletter abonnieren und gewinnen!

Melden Sie sich jetzt mit wenigen Klicks zu unserem Newsletter an und gewinnen Sie eines von drei hochwertigen Gärtner-Überraschungspaketen im Wert von ca. 100 Euro.

 

VIELEN DANK FÜR IHRE ANMELDUNG!

 

Sie erhalten umgehend eine Bestätigungsnachricht per E-Mail. Klicken Sie auf den enthaltenen Link um Ihre Anmeldung zu bestätigen.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an.

Bitte bestätigen Sie Ihr Einverständnis durch Setzen eines Häkchens.