Wie funktioniert's?
Nur bei optimalen Bedingungen können sich Ihre Pflanzen optimal entwickeln. Neben ausreichend Licht, Wasser und Nährstoffen benötigt Ihr Schützling vor allem eines für gesundes Wachstum: ausreichend Platz. Leider wird diese grundlegende Voraussetzung oftmals vernachlässigt. Warum es so wichtig ist, Pflanzen umzutopfen und wie es Schritt für Schritt geht, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Das Umtopfen Ihrer Pflanzen in ein größeres Gefäß empfiehlt sich je nach Wachstum alle ein bis drei Jahre. Generell können Pflanzen in allen Jahreszeiten umgetopft werden, besonders gut eignet sich allerdings der Beginn der Wachstumsphase in den Monaten Februar bis April. Wenn Sie einen Trauermückenbefall feststellen, freuen sich Ihre befallenen Pflanzen allerdings auch im Sommer oder Winter über frische Erde. Spätestens wenn die Erde komplett durchwurzelt ist, sollten Sie für Ihre Pflanzen einen neuen Topf finden. Der Durchmesser des Gefäßes sollte etwa zwei bis drei Zentimeter größer sein als das bisherige. Bei älteren Pflanzen, die nicht jedes Jahr umgetopft werden, sollte der Durchmesser etwa fünf bis sechs Zentimeter größer sein als der alte Topf. Untersuchen Sie Ihre Pflanze vor dem Umtopfen auf Schädlinge wie Blattläuse und Spinnmilben.
Nicht nur der Zeitpunkt und die Art des Umtopfens sind von großer Bedeutung, sondern auch die Wahl des passenden Substrats kann über das gesunde Wachstum von Wurzeln und Pflanze entscheiden. Weil Erde nicht gleich Erde ist und jede Pflanze verschiedene Ansprüche hat, geben wir Ihnen im Folgenden einen kleinen Überblick:
1. Zimmerpflanzenerde
Grüne Zierpflanzen verschönern nicht nur den Garten und Balkon, sondern können auch die Wohnung in eine grüne Wohlfühloase verwandeln. Damit das satte Grün Ihrer Zimmerpflanzen sich nicht in ein trockenes Braun verwandelt, benötigen diese beim Umtopfen ein geeignetes Substrat. Unsere Grünpflanzen- und Palmenerde verfügt über einen kompletten Spurennährstoff-Mix, der für nachweislich stärkere und gesündere Pflanzen sorgt. Die Spezialerde für Grünpflanzen, Palmen und Farne verfügt über eine lockere, luftige Struktur und versorgt Ihre Grünpflanzen bis zu zwölf Wochen mit Nährstoffen.
Wenn Sie Ihre Zimmerpflanzen gerne in ein mineralisches Substrat pflanzen möchten, eignet sich unser GRANUPLANT INDOOR Pflanzgranulat dafür hervorragend. Das nachhaltige Bimsgranulat kann außerdem auch zur Dekoration von Pflanzgefäßen oder beigemischt zur Blumenerde zur Lockerung der Erde verwendet werden. Warum gerade Zimmerpflanzen auch gerne in ein mineralisches Substrat gepflanzt werden, erfahren Sie in unserem Beitrag „Mineralisches Substrat – ideal für Zimmerpflanzen?“.
2. Universalerde
Sie möchten ganz einfach schöne Pflanzen? Dann mag eine Universalerde für Zimmer-, Balkon und Gartenpflanzen genau das Richtige sein. Für ein gesundes Wachstum und eine lange Lebensdauer Ihrer Pflanzen spielt die Qualität der Universalerde eine große Rolle. Achten Sie daher darauf, dass Sie auf eine qualitativ hochwertige Erde zurückreifen. Unsere COMPO SANA® Qualitäts-Blumenerde ist seit fast 70 Jahren das bewährte Original, wenn es um hochwertige Universalerde für alle Pflanzen geht. Mit ihren integrierten Nährstoffen versorgt sie Ihre Pflanzen für bis zu zwölf Wochen optimal und sorgt so für einen perfekten Start nach dem Umtopfen. Die lockere und luftige Struktur sowie die idealen Rohstoffen und ein spezieller COMPO-Wurzelaktivator unterstützen zudem bestes Wurzelwachstum.
3. Tomaten- und Gemüseerde
Mit einer reichen Ernte belohnt zu werden ist wohl der Wunsch eines jeden Selbstversorgers – mit Deutschlands erfolgreichster Bio-Blumenerde (2023) kein Problem. Denn eine reichhaltige und kräftige Fruchtbildung erreichen Sie am besten mit unserer torffreien Tomaten- und Gemüseerde aus 100% natürlichen Inhaltsstoffen. Sie nimmt Wasser optimal auf und trägt durch ihre Nährstoffversorgung von bis zu fünf Wochen zu einer ertragreichen und aromatischen Ernte bei. So verwandelt sie jede Gemüsepflanze in einen Leckerbissen.
4. Universalerde zum Schutz gegen Hitzestress
Besonders in extremen Hitze- und Trockenphasen benötigen viele Pflanzen ein wenig mehr Unterstützung. Nicht nur brauchen Ihre grünen Lieblinge mehr Wasser, auch das richtige Substrat hilft ihnen dabei, grün und gesund zu bleiben. Die COMPO BIO AQUA-DEPOT® Universalerde wurde extra dafür entwickelt, Ihre Pflanzen in trockenen Phasen vor Hitzestress zu schützen. Die torffreie Bio-Erde enthält ein Wasserspeichergel in hoher Konzentration. Das Gel sorgt für eine optimierte Wasserspeicherung, sodass Sie Ihre Pflanzen ohne Angst vor Austrocknung seltener gießen müssen. Gleichzeitig sorgt der hohe Humusanteil zusammen mit einem ergiebigen Naturdünger-Mix dafür, dass Ihre Pflanzen bis zu fünf Wochen mit Nährstoffen versorgt bleiben.
5. Pflanzgranulat
Einige Pflanzen, insbesondere Zimmerpflanzen, lassen sich nicht bloß in Erde, sondern ebenfalls gut in ein Pflanzgranulat setzen. Für Semi- und Hydrokulturen eignet sich ein Pflanzgranulat aus Bimsstein besonders gut. Unser GRANUPLANT bietet das optimale Pflanzmedium für Hydro- und Semikulturen und kann gleichzeitig ideal als Drainagemittel in jeglichen Pflanzgefäßen eingesetzt werden. Wenn Sie sich für eine unserer Erden als Pflanzsubstrat entscheiden, können Sie das strukturstabile Bimsgranulat unter die Erde untermischen – das lockert das Substrat auf und stellt eine optimale Bodenbelüftung sicher. In unserem Beitrag „GRANUPLANT: Pflanzen mit Bimsgranulat“ erfahren Sie alles über die Vorteile und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des nachhaltigen Pflanzgranulats. Dort erfahren Sie zudem, welche GRANUPLANT Variante sich am besten für Ihre jeweilige Zimmerpflanze oder Kübelpflanze eignet.
Schritt für Schritt
1
Bedecken Sie den Topfboden des neuen Gefäßes mit dem COMPO BIO GRANUPLANT® Drainage- und Pflanzgranulat, um das Durchsickern der Erde zu verhindern. Gleichzeitig verbessert das 100 % natürliche Bimsgranulat die Belüftung – Staunässe und daraus folgende Wurzelfäulnis werden vermieden.
2
Nehmen Sie die Pflanze aus dem alten Topf. Ist der Wurzelballen stark durchwurzelt, lockern Sie ihn etwas auf. Kürzen Sie dicke, überlange Wurzeln, um die Pflanze zu neuem Wachstum anzuregen. Vertrocknete oder verfaulte Wurzeln müssen komplett aus dem Wurzelballen entfernt werden.
3
Füllen Sie den neuen Topf mit etwas Erde – entweder Universalerde oder ein auf die Pflanzenbedürfnisse abgestimmtes Spezialsubstrat. Stellen Sie anschließend die Pflanze in den Topf und richten Sie diese gerade aus. Füllen Sie das Gefäß bis zwei Zentimeter unter dem Rand mit weiterer Erde auf.
4
Nachdem Sie die neue Erde gut angedrückt haben, füllen Sie noch etwas Substrat nach. Wichtig ist, dass Sie dabei einen ein bis zwei Zentimeter hohen Abstand zwischen Erde und Topfrand lassen. Der dabei entstehende Gießrand erleichtert Ihnen das Bewässern und verhindert ein Überlaufen von Gießwasser. Stellen Sie die Pflanze auf einen wasserdichten Untersetzer oder in einen wasserdichten Übertopf. Abschließend die Pflanze mit handwarmem und feinem Wasserstrahl gut gießen.
Wenn die Erde zu feucht geworden ist, geben Sie etwas Sand auf die Oberfläche und harken Sie das Material noch einmal durch. So verdunstet das Wasser schneller.
Hier finden Sie die passende Erde zum Umtopfen Ihrer Pflanzen
Diese Themen könnten Sie auch interessieren